Stubenhocker & Stubentisch

Falling in Love

Der Stubenhocker - Falling in Love

Der Ruf des Stubenhockers ist kein guter. Er wird meist mit Faulheit assoziiert, gerne auch als Couchpotato umschrieben. Dabei muss es sich gar nicht zwangsläufig um eine Person handeln, die einer gewissen Lethargie anheimgefallen ist, oder die heimischen vier Wände der Außenwelt vorzieht. Vielleicht ist er ja auch eine schlichte und schöne Sitzgelegenheit aus durchgefärbtem MDF, die zudem noch in verschiedenen Farbvarianten daherkommt.

Stubenhocker & Stubentisch

Und dann haben die Stubenhocker Gesellschaft bekommen. Auch wenn die Spezies als solche nicht gerade für ihre Geselligkeit bekannt ist, sind die Sitzgelegenheiten Kontakten jedweder Art gegenüber offen. Neugierig beschnuppern sie andere Gattungen, schmiegen sich wohlwollend an und schließen schnell Freundschaften. Dass die Beziehung zu dem Stubentisch unter einem guten Stern steht, war also absehbar.

Model mit Stubenhocker

Fünf Tipps für den Umgang mit "Stubenhockern"

  1. Akzeptieren Sie, dass Ihr Hocker jetzt andere Bedürfnisse hat, als außer Haus zu gehen.
  2. Setzen Sie Ihren Hocker nicht unter Druck, sich mehr unter andere Hocker zu mischen.
  3. Vergleichen Sie Ihren Hocker nicht mit anderen Hockern.
  4. Beruhigen Sie Ihren Hocker, wenn er sich Sorgen macht.
  5. Haben Sie Geduld.
Model mit Stubenhocker

Sven Stornebel ist der Gestalter der schlichten Möbelstücke. In kleiner Serie werden die Tische und Sitzmöbel nun bei dem Label KRONENKREUZ in Essen produziert und können dort auch bestellt werden.

Sven Stornebel ©

 

| KRONENKREUZ